• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
MenüMenü
  • Home
  • Planung
    • MIT KELLER
    • OHNE KELLER
    • Einzeleinführung
    • Wandabstände
    • Wassereinwirkungsklassen
  • Systemvorteil
    • Systemsicherheit
    • Mehrsparte
  • Links
  • Presse
    • Meldungen
      • Vorstandswechsel
      • Falsche Hauseinführung
      • Broschüre Mehrsparten-Hauseinführung
      • Aktualisierte Planungshilfe
      • Radongas
      • Kellerabdichtung
      • Hochwasserschutzgesetz
      • Unkenntnis
      • Regeln harmonisiert
      • Händlersuche
      • Details Bodeneinführung
      • Archiv
        • Prüfgrundlagen
        • 1. Praxistag Hauseinführung
      • Fotoarchiv
        • Passwortanforderung
        • Wandeinführung
        • Bodeneinführung
        • Abwasser
        • So bitte nicht!
        • Planung
        • Detailzeichnungen Bodeneinführung
  • Händlersuche
    • Wo kaufen?
    • Sonderlösungen
  • Download
    • Detailzeichnungen+Ausschreibungstexte
    • Broschüren
      • Übersicht Broschüren
      • Mehrsparten-Hauseinführung
      • Planungshilfe Gebäudeeinführung
      • Planning guide
      • Prüfgrundlagen
      • Projekt- Dichte Bodenplatte
    • Planung+Bau Mehrsparte
    • Prüfgrundlagen
  • Fachbeiträge
    • Grundlagen
    • Regelwerke
    • Anforderungen Regelwerke
    • Technische Lösungen
  • Fragenforum
    • Leerrohrverlängerung
    • Hauseinführung Elektro
    • Gasleitung
    • Mehrfachbelegung
    • Rechtsfragen
      • Bestimmungsrecht
      • Hinweispflicht
  • Veranstaltungen
    • Termine 2019
  • über den FHRK
    • Aufgaben und Ziele
    • ordentliche Mitglieder
    • Korrespondierende Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Beirat
    • Mitglied werden
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Pressemeldungen / Juli 2013 – Planer tragen Verantwortung

Juli 2013 – Planer tragen Verantwortung

download „Planung von Hauseinführungen“

Planer tragen die Verantwortung für trockene Keller

Mit Hauseinführungssystemen auf der sicheren Seite

 

Schwerin 09-07.2013 – Feuchtigkeit im Untergeschoss ist ein gravierender Mangel. Die Verantwortung des Planers kann deshalb deutlich über die übliche Gewährleistungsfrist hinausgehen. Abdichtungsmängel treten weniger in der Flächenabdichtung der Kellerwand oder -sohle auf, als an kritischen Detailpunkten. Ein Schwachpunkt ist die Einleitung der Versorgungsleitungen in das Gebäude. Auf traditionelle Lösungen ist häufig weniger Verlass. Geprüfte Hauseinführungssysteme dagegen beseitigen diese Schwachstelle. Sie gelten heute als Stand der Technik. Mit ihnen hält der Planer die anerkannten Regeln ein und genügt damit seiner Verantwortung.

Sintflutartige Regenfälle und ständig steigende Hochwasserpegel stellen Planer vor zunehmende Herausforderungen. Zur Überprüfung des zu erwartenden Grundwasserstandes muss er nicht nur weit in die Vergangenheit sondern auch in die Zukunft schauen. Die Erfahrung zeigt: Sogenannte Jahrhunderthochwasser können jederzeit auftreten. Zusätzlich steigen die Grundwasserstände durch Veränderung der regionalen Wirtschaftsstruktur, z.B. beim Bergbau, dem Bau von U-Bahnen u.ä. Es genügt deshalb nicht, nur die Grundwasserstände der unmittelbaren Gegenwart heranzuziehen. Das OLG Frankfurt hielt in einem konkreten Fall 20 Jahre nicht für ausreichend. Das OLG Düsseldorf entschied, sogar ein 65 Jahre zurückliegender Pegelstand müsse berücksichtigt werden.

Kabel und Rohre die durch die Außenwände sowie durch die Bodenplatte geführt werden müssen über Jahrzehnte gegen alle Witterungseinflüsse sicher abgedichtet sein. Dabei müssen die Hauseinführungen hohen Belastungen wie z.B. Scherkräften aus Setzungen der Gebäude, Wassereinbruch und Gasaustritt standhalten. Individuelle Sonderlösungen führen oft zu erheblichem „Improvisationsaufwand“, mit der Folge von Verzögerungen in der Bauabwicklung, Mehrkosten und im Extremfall undichten Durchdringungen. Professionelle Lösungen mit industriell gefertigten Abdichtsystemen verringern dagegen nahezu immer diese Gefahren, sowohl bei unterkellerten als auch bei nichtunterkellerten Gebäuden.

„Wir sind laufend dabei, zusammen mit den Versorgungsunternehmen und sonstigen am Bau beteiligten Partnern, die Prozesse und Abläufe zur Erstellung von gas- und wasserdichten Hauseinführungen weiter zu verbessern“, betont der FHRK-Vorsitzende Eckhard Wersel. Da in Zukunft mit weiteren technischen Entwicklungen, z.B. der Glasfasertechnik, zu rechnen ist, lassen die Systeme auch Nachbelegungen zu. Zusätzlich vereinfachen sie den Austausch defekter Rohre und Kabel. Seit mehr als 10 Jahren entsprechen standardisierte und individuelle Hauseinführungssysteme aktuellen und zukünftigen Anforderungen. Ihr erfolgreicher Einsatz führte dazu, dass viele Versorgungsunternehmen den Einbau von Mehrsparten-Hauseinführungen als Stand der Technik verlangen.

Mehr Informationen zu Hauseinführungssystemen erhalten Sie unter www.fhrk.de.  Der Fachverband versendet zusätzlich kostenlose Broschüren (Mail: info@fhrk.de, Fon 0385 20888959).

Versorgungsleitungen download

Planer tragen Verantwortung für Hauseinführungen download

Planer tragen die Verantwortung für trockene Keller auch über die übliche Gewährleistungszeit hinaus

 

Pressekontakt:

Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V.

Dr. Reiner Pohl, 19055 Schwerin, Tel. 0385/2088 8959,
Mail: info@fhrk.eu, URL: www.fhrk.eu

 

Haupt-Sidebar (Primary)

MENUMENU
  • Home
  • Planung
    • MIT KELLER
    • OHNE KELLER
    • Einzeleinführung
    • Wandabstände
    • Wassereinwirkungsklassen
  • Systemvorteil
    • Sicherheit
    • Mehrsparte
  • Broschüren
    • Übersicht Broschüren
    • Mehrsparten-Hauseinführung
    • Planungshilfe Gebäudeeinführung
    • Planning guide
    • Projekt- Dichte Bodenplatte
    • Prüfgrundlagen
  • Download
    • Detailzeichnungen
    • Planung+Bau Mehrsparte
    • Prüfgrundlagen
  • Händlersuche
    • Bauherrenpakete
    • Sonderlösungen
    • Wo kaufen?
  • Fachbeiträge
    • Grundlagen
    • Regelwerke
    • Anforderungen Regelwerke
    • Technische Lösungen
    • Fachaufsatz Qualitätssiegel
  • Fragenforum
    • Leerrohrverlängerung
    • Hauseinführung Elektro
    • Gasleitung
    • Abstand Leitungen
    • Mehrfachbelegung
    • Rechtsfragen
      • Bestimmungsrecht
      • Hinweispflicht
  • Veranstaltungen
    • Termine 2019
  • Über den FHRK
    • Aufgaben und Ziele
    • ordentliche Mitglieder
    • korrespondierende Mitglieder
    • fördernde Mitglieder
    • Beirat
    • Mitglied werden
  • Qualitätssiegel
    • Qualitätssiegel-Liste
    • Fachaufsatz Qualitätssiegel
  • Presseecke
    • Meldungen
      • Vorstandswechsel
      • Falsche Hauseinführung
      • Broschüre Mehrsparten-Hauseinführung
      • Aktualisierte Planungshilfe
      • Radongas
      • Nachweis Dichtigkeit
      • Kellerabdichtung
      • Hochwasserschutzgesetz
      • Unkenntnis
      • Regeln harmonisiert
      • Händlersuche
    • Fotoarchiv
      • Passwortanforderung
      • Wandeinführung
      • Bodeneinführung
      • Abwasser
      • So bitte nicht!
      • Planung
      • Detailzeichnungen Bodeneinführung
  • Kontakt
  • Links
  • Archiv
    • Prüfgrundlagen
    • 1. Praxistag Hauseinführung
MENUMENU
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Urheberrecht © 2019 · Genesis Sample An Genesis Framework · WordPress · Anmelden